CLIENT: Ernst Deutsch Theater
PROJEKTLEITUNG: Dr. Christian Gefert
REGIEASSISTENZ: Nora Krohn
KOSTÜM- UND BÜHNENBILDASSISTENZ: Marie Josephine Bouquet | I LIKE HATSSTAGE PHOTOGRAPHY: Fabian Hammerl
Ausgehend von der Diskussion über einen philosophischen Text entstehen beim »Theatralen Philosophieren« aus Improvisationen verschiedene Szenen, (Körper-) Bilder und Situationen. Diese werden weiterentwickelt und werfen Schlaglichter auf die Aspekte des Textes, welche die Performer berühren, faszinieren und einen Bezug zur heutigen Zeit darstellen.
Mit Teilnehmer*innen des Jugendclubs Theatrales Philosophieren
2011
Welche Erziehung braucht ein Kind? Wer will nicht »alles anders machen«, als er es selbst erfahren hat? Aber gibt es die richtige Erziehung überhaupt?Erziehung ist ein Thema, zudem jeder zu jeder Zeit etwas zu sagen hat, individuelle Erfahrungen aus der Kindheit tragen wesentlich dazu bei.
Rousseaus Anspruch geht jedoch darüber hinaus. in »Emile – oder über die Erziehung« entwickelt er seine eigene Vision von gelungener Erziehung. Freiheiten und Grenzziehungen für den Zögling werden hier anschaulich beschrieben. Seine Vorstellungen und Erkenntnisse bieten genug Impulse, um eigene Erziehungsgrundsätze zu hinterfragen. Das Ensemble widmet sich Rousseaus Gedanken mit jugendlicher Energie, skeptischer Neugier, wachen Sinnen und großer Spielfreude – Mitdenken erlaubt!